News
Die Zucht- und Standardrennen des BTV 2021
Mit sechs Zuchtrennen ist Baden seit heuer jene Bahn mit den meisten "Stakes"-Bewerben in Oesterreich. Das wird sich natuerlich auch fuer 2021 nicht aendern. Hier nun die Termine dafuer, wie auch fuer die sogenannten Standardbewerbe. Alle verstehen sich aktuell noch als "vorlaeufig", vor allem die Internationale Badener Meile und das Championat der Fuenf- und Sechsjaehrigen, da hier die (noch nicht fixierte) Ansetzung des Berliner Super-Trot-Cups bzw. die dazugehoerige Badener Qualifikation eine Rolle spielen koennte.
Sieger im Hochstaffl-Memorial 2020 und chancenreicher Kandidat fuer das St.Leger 2021: Jack is Back
Sonntag, 4. Juli: Badener HEINRICH-Preis (fuer Sechsjaehrige und Aeltere/ siehe Artikel unterhalb)
Sonntag, 11. Juli: 33. Oesterreichisches Stuten-Derby
Donnerstag, 15. Juli: 23. Oesterreichisches Sattel-Derby
Sonntag, 25. Juli: 30. Traber St. Leger
Sonntag, 8. August: 49. Grosser Badener Zucht-Preis der Dreijaehrigen
Samstag, 14. August: 57. Internationale Badener Meile
Mittwoch, 1. September: 2. KR-Johann-Hochstaffl-Gedenkrennen der Drei- und Vierjaehrigen
Sonntag, 12. September: 6. Championat der Fuenf- und Sechsjaehrigen
Sonntag, 19. September: 29. Badener Zukunfts-Preis der Zweijaehrigen
Frohe Weihnachten!

Neues Einsatzrennen für Sechsjaehrige und Aeltere:
"Badener HEINRICH-Preis"
Kuerzlich verlautbarte der BTV, dass es 2021 eine Quali-Praemie fuer jeden Teilnehmer am Badener Zukunfts-Preis der Zweijaehrigen (Euro 100,-) sowie eine erhoehte Dotation in allen Oesterreicher-Rennen der niedrigsten Tages-Garnitur bei mindestens 10 Startern (von Euro 1.500,- auf Euro 2.000,-) geben wird. Doch auch fuer die "Aelteren" wird ein zusaetzlicher Anreiz geschaffen:
Der "Badener HEINRICH-Preis" spricht sechsjaehrige und Aeltere oesterreichische Pferde an, wird voraussichtlich zu Saisonbeginn am 4. Juli 2021 ausgetragen und ist folgendermassen konzipiert:
2600 Meter - Baenderstart bis Euro 30.000,- Startsumme von der Grunddistanz, ab Euro 30.001,- von 2.625m (= maximal 1 Zulage); Keine Fahrererlaubnis.
Dotation Euro 4.000,- (2.000,-, 1.000,-, 500,-, 250,-, 150,-, 100,-);
1. Einsatz am 1. Februar 2021 (Euro 20,-), 2. Einsatz am 1. Mai 2021 (Euro 30,-), 3. Einsatz voraussichtlich bei Nennungsschluss am Montag, 28. Juni 2021 (Euro 50,-).
Der Name des Rennens ist nicht wirklich neu, wird damit aber nach vielen Jahren "Pause" wieder aktiviert. "Heinrich" gilt als wahre Legende des Oesterreichischen Trabrennsports, wurde 1927 von Josef Hans Bertl in Pfaffstaetten gezuechtet, der ihn an den Badener Besitzer Hans Wochner verkaufte. Benannt wurde das Pferd uebrigens nach einem langjaehrigen WTV-Praesidenten, "Heinrich" Schedl. Nach schon zuvor zahlreichen Erfolgen in der Heimat, errang Heinrich 1931 im Gran Premio d'Europa von Mailand mit seinem Trainer Johnny Raymer einen denkwuerdigen Ehrenplatz, triumphierte dann im Traber-Derby in grandiosen 1:24,7/ 3300 ueberlegen und musste sich im "Hunyady" nur dem 5j. Amerikaner Walter Dear beugen. Im Jahr darauf trabte er in Baden im "Matadoren-Zweikampf" den inoffiziellen Europa-Rekord von 1:18,3/ 1609 und wurde nach dem folgenden "Hunyady"-Sieg fuer den Prix d'Amerique 1933 aufgebaut. Doch belegte Heinrich nach einer schlechten Fahrt seines Trainers als Co-Favorit "nur" Platz fuenf.
Das Foto zeigt Heinrich bei seinem "Hunyady"-Duell mit Walter Dear, das der beruehmte Pferdemaler C.F. Bauer verewigte.
Die Termine 2021 stehen fest:
Von Juli bis September 12 Renntage in Baden
Insgesamt wurden fuer das kommende Jahr offiziell 59 Trabrenn-Veranstaltungen bei der "Zentrale" angemeldet, die sich auch sehr gut verteilt ueber das Jahr 2021 erstrecken. Es koennte eventuell noch der eine oder andere Renntag hinzukommen, falls es die Situation erlaubt, doch waeren wohl alle Traberfans, Aktive, Besitzer und Funktionaere froh, wenn der aktuell vorgesehene Kalender ohne groessere (Corona-)Probleme - und vor allem bald wieder mit Publikum - ueber die Buehne gebracht werden kann.
In Baden werden demnach zwischen 4. Juli und 19. September zwoelf Renntage stattfinden, fuenf davon mit PMU-Uebertragungen. Sehr positiv ist der Umstand, dass alle PMU-Bewerbe keine "Lunch"-Termine darstellen, sondern "normale" ab dem fruehen Abend gelaufen werden. Wann die sechs Zuchtrennen angesetzt sind, koennen Sie (sehr zeitnah) an anderer Stelle auf unserer Homepage lesen, auch wird ein neues Einsatzrennen ("Badener HEINRICH-Preis") fuer Sechsjaehrige und Aeltere ausgeschrieben. Fuer 21./ 22. August wurde uebrigens erstmals seit laengerer Zeit wieder ein Wochenend-Meeting angesetzt, das am Samstag natuerlich "Sommernachts-Feeling" bringen soll.
Hier die BTV-Termine 2021:
Juli: 4., 11., 15. (Donnerstag/ PMU), 25.
August: 1., 8., 14. (Samstag/ PMU), 21. (Samstag/ PMU), 22.
September: 1. (Mittwoch/ PMU), 12., 19. (PMU)
Werte Leser!
Aufgrund von technischen Problemen koennen aktuell keine Umlaute angefuehrt werden - wir bitten um ihr geschaetztes Verstaendnis!
Ein erster BTV-Blick auf 2021:
Augenmerk auf die heimischen Jungen!
Natuerlich sind klare Aussagen aus dem zweiten "Lockdown" heraus alles andere als einfach und aus heutiger Sicht mit Unsicherheiten belegt. Aber der Blick nach vorne muss optimistisch bleiben. So sollen die offiziellen Renntermine 2021 mit den PMU-Tagen und dem Ablauf der Zuchtrennen von der "Zentrale" demnaechst veroeffentlicht werden, damit die Aktiven und Besitzer eine gewisse Planungssicherheit erhalten. Gleichzeitig hat sich der BTV ueberlegt, die Anreize fuer das Antreten mit jungen Oesterreichischen Pferden in Baden weiter zu steigern. Seit heuer ist man ja mit sechs Zuchtrennen jene heimische Bahn mit den meisten Zuchtbewerben, aber mit nur drei Teilnehmern am Zukunfts-Preis der Zweijaehrigen musste doch gehadert werden. Dem soll folgende Neuerung Abhilfe schaffen:
Fuer jeden qualifizierten Zweijaehrigen wird ab sofort eine Quali-Praemie von 100 Euro ausgeschuettet, wenn das betreffende Pferd im Zukunfts-Preis auch an den Start geht. Dafuer wurde der Passus in der Ausschreibung dahingehend leicht veraendert, dass das Rennen erst ab mindestens fuenf Teilnehmern ausgetragen wird (bisher: drei).
Zukunfts-Preis Sieger 2020: Shining Star (Hubert Brandstaetter)
Sehr erfreut bilanzierte der BTV mit der Tatsache, dass 2020 saemtliche Rennen der gewinnaermsten Klassen, die nur Oesterreichern offenstanden, zustande kamen. Jetzt soll ein weiterer Schritt folgen: Treten in diesen Rennen mindestens 10 Teilnehmer an, wird die Dotation automatisch auf 2.000 Euro angehoben. Wenn man die Zuechterpraemie von 10% bedenkt, bedeutet das eine Rennpreiserhoehung fuer diese Garnitur von ca. 33%! Betraegt die effektive Starteranzahl neun oder weniger, so bleibt es bei den bisher ueblichen 1.500 Euro.
Werte Leser! Aufgrund von technischen Problemen koennen aktuell keine Umlaute angefuehrt werden - wir bitten um ihr geschaetztes Verstaendnis!
Die Gewinner stehen fest!
Nachfolgend veröffentlicht der BTV die Gewinnliste des Glücksrenntages vom 27. September 2020:
Der Badener Trabrennverein gratuliert allen Gewinnern recht herzlich!
Nachschau 27.09.2020
Was für ein toller Saison-Abschluss mit einem Feuerwerk an Highlights!
Mit dem letzten Sonntag im September endete „Traben in Baden 2020“ mit dem „Glücksrenntag“. Bedingt durch „Corona“ war es natürlich keine einfache Angelegenheit, die vorgesehenen elf Renntage durchzuführen. Aber wir meinen: Es ist gut gelungen, und sowohl Besucher als auch Aktive durften zufrieden sein. Der BTV hat jedenfalls mittlerweile schon wieder begonnen, an 2021 zu feilen, auf dass hoffentlich wieder ohne Einschränkungen der ursprüngliche Slogan „Traben Hautnah“ zum Einsatz komme. Die Abschluss-Veranstaltung verlief bei durchaus angenehmen äußeren Bedingungen nochmals nahezu perfekt mit Höhepunkten für alle Bedürfnisse. Ehrungen für den „Badener Berufsfahrer-Meister“ nach Punkten (Mario Zanderigo) und für den „Traber der Sommersaison“ (Tirana mit ihrem Besitzer Josef Maier) wurden coram publico vorgenommen, die besten Amateure (Rene Karlovatz, Nadja Reisenbauer) erhielten nach dem Renntag ihre Präsente.
Gerhard Mayr und Christoph Fischer mit den meisten Fahrersiegen
Endstand nach 11 Renntagen
- Gerhard Mayr 14 Siege *) dank der Majorität an zweiten Plätzen
- Christoph Fischer 14 Siege
- Rudolf Haller 7 Siege
Weiters: Franz Konlechner (5), Hubert Brandstätter, Ari Kaarlenkaski, Gregor Krenmayr, Thomas Pribil, Martin Redl (je 4), Karl Höbart, Wolfgang Ruth (je 3). Weitere 7 Aktive mit 2 bzw. 1 Sieg klassiert.
Seite 1 von 42